Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The neurobiological bases of emotion processing in Primary Insomnia

Ziel

We present an interdisciplinary project which aims to evaluate the neurobiological correlates of emotion processing in primary insomnia. The dimensional approach of emotions (e.g. Bradley, 2000) suggests that they can be described by referring to two dimensions: arousal and valence. In insomnia, while the role of arousal has been widely investigated, few studies have considered the valence. This study aims at evaluating both these dimensions, through a combination of psychological and neurobiological methods. Thirty people with primary insomnia (PI) and thirty good sleepers (GS) will watch neutral, negative and poor sleep-related pictures controlled for arousal and valence. During the task, brain activity will be recorded through functional magnetic resonance image (fMRI). Pictures will be presented within a blocked design. Cortisol levels will be measured to investigate differences between groups due to the quality of sleep. Increased cortisol release should be positively correlated with the severity of the symptoms of insomnia. With respect to the fMRI task, the PI should present an enhanced response to negative stimuli related and unrelated to sleep compared to GS. The innovative aspect of this project is the consideration of the valence dimension, and not only of the arousal dimension, when investigating the physiological correlates of emotions in people with insomnia. The aim is to investigate which neurobiological mechanisms intervene in the relation between the processing of the valence and of the arousal of the stimuli and the quality of sleep. This is expected to deepen the knowledge of insomnia and its relation with psychopathology. Results could have an impact on psychological treatment of insomnia, for example introducing strategies which aim at increasing the patient’s self-regulation of the emotional charge associated with sleep. Bradley (2000). In Cacioppo et al. (Eds.). Handbook of Psychophysiology, 2nd edition, Cambridge University Press.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM FREIBURG
EU-Beitrag
€ 160 996,91
Adresse
HUGSTETTER STRASSE 49
79106 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0