Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Direct Investigation of a Folding Energy Landscape and Its Implications for the Unexplained Folding Behaviour of Spectrin Domains

Ziel

Spectrin domains R15, R16 and R17 are found in tandem arrays in proteins of the cytoskeleton, and spectrin itself is believed to be responsible for maintaining the shape of erythrocites by imparting elasticity to the cell membrane. These three domains share virtually identical structure, stability, contact order, helical propensity, and transition state structure. However, in spite of the striking structural resemblance and the apparently common function, these proteins fold to their native conformation with a speed that varies over more than three orders of magnitude. Why? There is some evidence to suggest that such diversity originates from energy landscape “roughness”. Slow folding domains (R16 and R17) appear to have rough energy landscapes, whereas the fast folding domain R15 has a smooth energy landscape. By means of a novel, single-molecule spectroscopic technique developed by Prof. Benjamin Schuler at the Department of Biochemistry of the University of Zurich, I want to test this hypothesis, investigating directly the energy landscape of these homologous spectrin domains, quantifying the roughness of their energy landscape, and discover its sequence determinants. This research is the first direct investigation of energy landscape roughness of proteins for which this feature is believed to clearly affect the folding rate. These studies could not only result in substantial conceptual progress in the field of protein folding, providing a missing link between theory and experiment, but also lead to further developments of the single-molecule spectroscopy for biophysical investigation in general

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 180 801,44
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0