Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Supporting a person in what (s)he is? An empirical assessment of Honneth's theory of recognition in the light of the encounter with intellectual disability (Down's syndrome and fragile X syndrome)

Ziel

The research consists in an empirical test of key statements related to the theory of recognition (Anerkennung) of Axel Honneth. Recognition (Anerkennung) being the fact of "supporting a person in what she or he is". I consider testing Honneth's theory along three questions: (1) What contributes to the process of recognition (Anerkennung)? (2) What are the consequences of recognition (Anerkennung)? (3) What is recognition (Anerkennung) applied to? Each of these questions relates to a set of hypotheses, that either suggest a view that is different from what Honneth's theory describes or relate more tightly to everyday social context The theoretical framework of the proposed research is French pragmatic sociology, that provides concepts for analysing ordinary judgements. The inquiry focuses on the case of persons with intellectual disabilities, because industrial societies, by demanding individual autonomy and economic competitivity, remain extremely excluding for them, and the encounter between a person with such a disability and an "ordinary" person displays major individual differences. I plan a qualitative inquiry based on in-depth semi-structured interviews, recorded and systematically fully transcribed. All of the 9 hypotheses to be tested can be addressed through interviews with parents and with care or education professionals. In order to identify the role played by the legal and institutional environment as well as by the cultural representations, the inquiry includes three countries: France, Belgium and Germany. This research shall contribute to an empirically grounded theory of justice and ethics, in line both with the ambition of Prof. Axel Honneth to carry on the tasks of the Critical Theory and improve our understanding of justice and conflicts in contemporary societies on the one hand, and with the project of Prof. Hille Haker to create a critical ethics of responsibility, whose cornerstone would be the concept of recognition, on the other hand.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUT FUR SOZIALFORSCHUNG AN DERJOHANN WOLFGANG GOTHE UNIVERSITAT
EU-Beitrag
€ 127 359,96
Adresse
Senckenberganlage 26
60325 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0