Ziel
Deregulated signalling by transforming growth factor beta (TGF-beta) plays a critical role in tumorigenesis in humans, acting as a tumour suppressor at early stages, but as a tumour promoter at late stages. To be able to diagnose and treat human cancer, it is essential that we understand these processes at the molecular level. Recent work in the host lab has established that the E3 ubiquitin ligase, Arkadia is an essential component of the branch of the TGF-beta/Smad pathway that is mediated via activated Smad3/Smad4 complexes. The lab has shown that Arkadia functions by targeting the transcriptional repressors, SnoN and Ski for degradation by the proteasome in response to TGF-beta signalling. Loss of Arkadia results in the stabilisation of SnoN and loss of Smad3/Smad4-dependent transcription, two events that are hall marks of some human tumours. Moreover, the host lab has identified an adenocarcinoma cell line, SEG-1, that expresses a non-functional truncated Arkadia protein due to a point mutation. Consequently these cells are deficient in TGF-beta-induced SnoN degradation. Taken together, these results suggest that Arkadia might be a novel tumour suppressor. The first aim of my proposal is to elucidate the mechanism whereby Arkadia mediates TGF-beta-induced SnoN degradation. For this I will take a biochemical and structural approach and will also use siRNA sceening to identify what other components are required. I will also address what genes are regulated by Arkadia by microarray analysis. The second aim is to determine the role of Arkadia in tumorigenesis. I will focus on assessing the effect of restoring Arkadia expression in SEG-1 cells on cell growth and migration in vitro and on tumour growth and metastasis in mouse models. I will also screen for loss of Arkadia expression in human tumour cell lines and tumours to discover whether Arakdia is a novel tumour suppressor gene that is targeted in human cancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Prostatakrebs
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
E20 1JQ LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.