Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fedback in low mass galaxies at z>1 : a SIMPLE study

Ziel

Current observations and models indicate that supernova feedback processes are important in shaping many properties of galaxies. In spite of rapid progress, our current knowledge of the physical properties of super-winds is still in its infancy: it comes mainly from few nearby galaxies or from bright ultra-luminous infra-red galaxies where the kinematics of the winds are inferred from the blue-shifted sodium absorption of the cold entrained gas against the galaxy continuum, i.e. along radial sight lines. We are studying low-mass galaxies "caught in the act" of producing super-winds half-way across the universe (at z=1) using the MgII resonance line in QSO spectra. A unique aspect of our project is that we are combining the 2D spatially-resolved kinematics of starbursts with the 1D kinematics of the absorbing gas seen along the quasar sight line. Our scientific goals, however, extend much beyond our sample. While at the outgoing host, the University of California, Santa Barbara (UCSB), working with Prof. C. Martin, we aim to combine our results on intervening sight-lines with upcoming surveys on radial sight-lines in order to put both in a unified context. This will give us constraints on the radial properties of outflows. In addition, given that our sample nicely fills unexplored mass and SFR ranges, we will quantify how the wind properties vary over a much wider range of masses and star-formation rates. At the returning host, the Laboratoire Astrophysique de Toulouse-Tarbes (LATT), the fellow will prepare, design and exploit the next-generation of feedback surveys using the wide field integral field unit, MUSE, which will provide unprecedented 3-dimensional data sets on thousands of faint emission line galaxies, and spectra of hundreds of galaxy-galaxy and galaxy-quasar pairs. In other words, the skills acquired at the outgoing host will be very valuable to exploit the MUSE instrument, which is one major training objective.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITE PAUL SABATIER TOULOUSE III
EU-Beitrag
€ 334 095,41
Adresse
ROUTE DE NARBONNE 118
31062 Toulouse Cedex 9
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0