Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Textile and Hair proteomics: Reexamination of European wool from Archaeological Deposits

Ziel

Economists, historians, archaeologists and conservators have been fascinated by the wool trade and the development of the woollen textile industry during the medieval period, as documented by the large literature on the topic. The importance of the wool trade is reflected in the fact that wool producers and textile centres were located in different areas of Europe, and that wool influenced not only the economic history but also the political shape of Europe. For a long time, and until the emergence of the merino wool from Spain, the finest wools were exported from England. Changes in the types and qualities of wool available at different periods in different regions have been plotted both by archaeologists working on the excavated textiles and by historians researching documentary sources. Archaeologists have been using the distribution of fibre diameters to classify medieval wool into fleece types, but this analysis can barely describe the 50 or more wool grades found in historical records. This analysis is made even more complicated by the processing of wool and by the archaeological context that affect the physical and chemical properties of the fibres. The purpose of the proposal is to develop new proteomics based tools to study ancient wools. Proteomics attempts both qualitative and quantitative comparisons of the protein composition of the wool fibres themselves. We want to (i) assess the potential of proteomics to discriminate ancient wool fibres, (ii) assess the extent to which use history and burial governs changes in the fibre proteome, (iii) examine the impact of processing and dyeing on the fibre proteome (and the effect that these processes may have on diagenesis), and (iv) compare the proteome of wool from waterlogged environments and metal corrosion products. We have access to extensive records of textiles from both major centres and from regional markets, resulting in large collections of preserved fragments from urban deposits and medieval burials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 231 054,43
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0