Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Contextual Requirements Elicitation for Mobile Social Software

Ziel

The proposed research is in the field of requirements engineering (RE) and supports requirements discovery for mobile social software - an emerging and exciting phenomenon in today’s software and business world. Social software is currently weaving into the fabric of daily life faster than expected and enables its users to communicate, interact, and share data with other individuals. Two famous examples of social software include Facebook and YouTube. Emerging trends within social software include: the provision of social software for mobile devices, the integration of location-based services into social software, and the integration of social software and service-centric systems. Addressing these trends and the unique nature of mobile social software will require manifold research on mobile social software engineering. The goal of the proposed project is to develop and evaluate a tool-supported requirements discovery method tailored to the needs of mobile social software. It is planned that this method will support analysts in thoroughly understanding the needs of social communities and the patterns of communication and interaction within social networks. Firstly, this method will support on-site analysts in identifying and modelling social context information relevant to early design processes in addition to gathering system requirements. Secondly, the envisioned method will make use of the contextual information to enrich requirements discovery. It is expected that such context-enriched discovery will enable analysts to gather more and more accurate requirements for mobile social software systems. The proposed research will be conducted at the Centre for Human Computer Interaction Design at the City University London, a world-leading institution in the field of RE and socio-technical systems engineering. The proposed fellowship will allow the applicant to continue his research and will support him to get a permanent position at a European research institution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CITY ST GEORGES UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 97 147,01
Adresse
NORTHAMPTON SQUARE
EC1V 0HB LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Haringey and Islington
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0