Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deposition of Atmospheric Particles on the Ocean : a Process study

Ziel

The surface ocean nutrient cycle controls the efficiency of the “biological carbon pump” through which CO2 is transported as organic carbon to the deep sea. The DAPOP project aims to study the chemical, biological and physical processes that controls the release of nutrients (iron and phosphorus) by atmospheric particle deposition to the surface ocean and, thus, to quantify the impact of atmospheric inputs on surface ocean nutrient cycles. This will be done by conducting a set of experiments that are designed to (1) understand and quantify the factors that control the release of nutrients from atmospheric particles and (2) to quantify the residence time of atmospheric particles in the surface of the ocean. The study site will be the North-Eastern Tropical Atlantic Ocean which is the oceanic region receiving the highest desert dust deposition in the global ocean. The development of a time-series station in this area represents an opportunity to conduct this project. The results should bring a sufficient comprehension of the processes involved to elaborate some parameterization schemes. A comparison of these results with the time-series data set of the DYFAMED site (in the North-Western Mediterranean Sea) will help determine the validity of these schemes in other oceanic regions. I propose to conduct this project at IFM-GEOMAR, because of the strong expertise of this institution in cycling and speciation of elements in the ocean which will allow me to acquire essential competences to realize this project. In addition IFM-GEOMAR, as a leading institution in Europe, offers the practical arrangements needed to implement the project. Their multidisciplinary approach in ocean sciences represents a condition to the success of the project but also an opportunity for my career development in reaching a position of professional maturity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUER MEERESWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITAET KIEL
EU-Beitrag
€ 161 563,92
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0