Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Maternal Communication with embryo

Ziel

Mechanisms of interactions of embryos with their maternal environment are important biological filters limiting reproductive success, both in livestock and the human. Although several aspects of the embryo-maternal interactome have been studied, there is so far no systematic analysis of this biological module. Increasing our knowledge regarding maternal interaction with embryos will lead to creation of novel molecular markers of fertility that will help to improve the fertility of livestock population by genomic selection and thus provide unique competitive advantages to the animal breeding industry. Knowledge of the embryo-maternal interactome will facilitate novel approaches for improving the efficiency and safety of assisted reproduction techniques. Finally, this knowledge has cross-disciplinary applications in human health and is of immense importance for future public health. No systematic studies to date have been performed to allow construction of an in-silico model for the temporal sequence of events involved in maternal communication with embryos. All investigations so far have studied this interaction in isolation, without consideration of spatial or temporal components that may confer consequences for developmental potential. Early embryonic development, implantation and maintenance of pregnancy are critically dependent for intact and efficient communication between embryo and the maternal tract. The overall objective of this application is to identify the local proteomic factors produced in porcine oviduct and uterine horn in response to developing embryo. This information will be used to construct a systemic in-silico based model of oviduct and uterine horn proteomic secretome environment and changes in this milieu, due to embryo development. For this purpose, we evaluate the oviduct secretory proteomic profile alteration in response to embryos at different stage of development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 172 434,64
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0