Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

How biochemical networks encode biological specificity: Modulation of cell migration by isoform specific ERK and Akt signaling

Ziel

Understanding how biochemical signaling networks encode biological specificity is a fundamental challenge for biologists in the 21st century. Genome sequences by providing the “parts list” for such signaling networks, were expected to advance insight. However, it has become clear that to understand specificity analyzing only the “parts list” is not enough; it is the complex orchestration of these parts’s expression, interactions, activation, and deactivation in both space and time that encode biological specificity. Thus, understanding the biological specificity code requires investigating the spatiotemporal dynamics of biochemical signaling networks. This proposal focuses on understanding how the spatiotemporal dynamics of epidermal growth factor (EGF) gradient-induced signaling and associated feedback loops encode a cell’s decision to migrate and invade. A particular focus is on the isoform-specific roles of ERK1, ERK2, Akt1, and Akt2. Traditionally, these protein isoforms have been assumed to have very similar roles in the phenotypic response to EGF signaling. However, our preliminary data show that these isoforms have very distinct, opposing roles for control of EGF gradient-induced cell migration in an aggressively migrating mammalian cell line. To measure, interpret, and understand EGF gradient-induced signaling and the resultant cell migration, we propose using an interdisciplinary, systems biology approach combining modern biochemistry, quantitative mass spectrometry, live-cell imaging, spatially-resolved mechanistic modeling, and empirical data-driven modeling. Model-based experimental design will be the hub that connects modeling with experiments through an iterative model building cycle. As result we hope to gain a mechanistic understanding of how EGF gradient signals are spatially propagated through a cell, coupled with the ability to predict cell migration outcomes based on the spatiotemporal signaling patterns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 181 350,76
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0