Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Chivalric Literature in European Renaissance: Political Fictions. Land, enemies, alliances, authority, identity

Ziel

Between Boiardo’s Inamoramento de Orlando (1483) and Tasso’s Gerusalemme Liberata (1575), the tradition of chivalric literature in Italy was the turning point of the inheritance and the subsequent spreading out of a larger European tradition (particularly French). The project aims to point out continuities and fractures in the history of this literary genre, within those chronological coordinates. In the second half of the 15th century, the chivalric poem in ottava rima, often anonymous, assumed a peculiar role in the process of political communication about the war against Muslims and the legitimation of power; it became also the place where those writers reprocessed societal fears about external enemies, the idea of the stranger, the need of alliances. These issues were crucial in chivalric literature due to the strong connection of poems with history and with the political aims of the ruling classes. Furthermore, the diffusion of those chivalric poems was strengthened by the spread of printing. After Boiardo’s Inamoramento the genre changed deeply, but the contents, goals and narrative topoi of the previous literature remained strong points of reference for any following writer. Until now, critics have focused on the main authors, and studies about chivalric literature between Boiardo and Ariosto, and between Ariosto and Tasso have been conducted without considering the 15th century experience. My research aims to: - discover which narrative topoi changed during 15th century and which ones continued to be perceived as important - pick out situations in which topoi abandoned for a while appeared again - account for fractures, continuities, re-emergence - test the possibility to extend the results about the matter of France to heroic poetry - display what changes when the author is a woman: how she employs the topoi and what communicative aims are thereby served.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ROYAL HOLLOWAY AND BEDFORD NEW COLLEGE
EU-Beitrag
€ 172 618,80
Adresse
EGHAM HILL UNIVERSITY OF LONDON
TW20 0EX EGHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex West Surrey
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0