Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Requirement for hair cell electrical activity in the auditory sensory map formation: Assessment by genetically controlled inhibition of synaptic activity in mice

Ziel

Humans are able to discriminate sounds with frequencies that are separated by no more than 0.1%. This level of performance arises from the exceptional sensory capacities of our cochlea, which detects stimuli through an array of sensory hair cells, spatially organized to follow a gradient of preferred frequency (a tonotopic map). This map is conserved downstream of the cochlea, implying that cochlear neurons must connect hair cells to the cochlear nuclei in the brain with high precision so as to retain the performance of the auditory system. This project addresses the question as to how this precision is achieved. In particular I propose that hair cell activity - both prehearing spontaneous, and stimulus dependent - might play a fundamental role in the fine tuning of this wiring. I will silence hair cell activity and measure the effect of this on their afferent innervation. To do this, I will express exogenous hyperpolarizing channels in the hair cells, using a hair cell specific promoter to prevent any effect on other cell types. Activity dependent plasticity might be temporally delimited in development. I will therefore render our hair cell specific promoter inducible by using a tetracycline responsive element, so as to restrict silencing to a defined time frame. Furthermore, I will make stochastic mosaics using X-chromosome inactivation to randomly silence half the hair cells. I will then test if the silencing of a given hair cell affects the afferent innervation of its neighbors, which would mean that hair cells compete for innervation through their activity. These experiments will provide a new framework to study the wiring of the cochlea, through which new questions may be addressed at the level of the afferent neurons and downstream. The medical implications of this are two-fold: it will help us understand pathologies related to the improper innervation of the cochlea and to develop strategies to improve the wiring of cochlear implants in the brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 228 759,18
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0