Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Developing robots' social skills to support human-robot joint action execution

Ziel

One major challenge in robotics research is to develop robots able to operate and help humans in everyday life. Personal robots are an emerging technology with a significant potential across broad applications (eldercare, healthcare, education, etc). However, for acting in a human world, acting for, with, or in contact of humans, we need to provide the robot with the abilities not only to act but also to interact. For humans, this capacity is named social intelligence and makes us exhibit fundamental communication skills such as looking at someone who speaks to you, adapting action speed to the person we interact with, acting in synchrony, sharing knowledge about tasks state, etc. A personal robot would need to be able to deal with such social skills. We want to study this question in the particular context of joint task realization, where the robot and the human need to cooperate to achieve a task, with particular attention to figuring out when and how to use communication (verbal and non verbal) for coordination of action and maintaining common ground. This proposal’s objectives are: (a) to develop a robot knowledge database able to handle social understanding of the context (b) to study and develop robots’ (communication) social skills (c) to develop a framework to tackle human-robot joint task performance (d) to implement and demonstrate the developed framework Our idea is to give the robot the ability to (a) “have in mind” its partner’s beliefs and intentions (b) to enable it to support joint actions that include flexible and tightly intermeshed communication for establishing/re-establishing common-ground. These abilities will be integrated in a (c) framework that will tackle task realization and needed communication. This framework will be used (d) to demonstrate the system on real robots. The goal is to develop a conceptual framework that could be implemented both in the outgoing (MIT, USA) and in the return host (LAAS-CNRS, France)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 242 632,79
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0