Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The spatial patterns of disruption of plant -animal interactions within a population dynamic approach

Ziel

The decline or extinction of native species involved in biotic interactions (i.e. the disruption of interactions) can cause significant changes in ecosystem structure and/or functioning. Since the distribution, population dynamics and evolution of many species depend on species inter-relationships, changes (or loss) of such interactions can lead to disproportionately large, irreversible, and often negative alterations of ecosystem processes. Despite short-term consequences of the disruption of interactions, the current knowledge about its medium and long-term costs are limited, not only for the species regeneration but also for the functioning of the whole ecosystem. We can observe the causes and the final consequences of a disruption in a given plant-animal interaction, but the ecological and demographic processes that underlie such patterns remain unknown. This project will take a multidisciplinary approach and use recent modelling techniques (Individual based modelling and spatial-explicit population models) to study the direct and indirect consequences of a mutualism disruption within a comprehensive way including the spatial pattern generated by seed disperser to the plant spatial pattern and demographic consequences produced by such plant pattern. The methodological innovation of this project is the integration of previously collected data into two interacting Spatial-Explicit Population Models which describe an explicit plant-animal interaction. This type of simulation model allows for taking a first principle approach in which natural history and field observations are used to deduce the causal relationships among components of the natural systems and the resulting system dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
€ 153 965,98
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0