Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biophysical determinants of the adhesion strength of gap junctions

Ziel

Gap junctions are intercellular channels present in almost all epithelia and in many other specialized tissues. The correct function and formation of gap junctions are involved in diseases such as hypertension, deafness or cataracts. Gap junctions are formed by pairs of hexameric half-channels called connexons, which coaxially dock to connect two adjacent cells, assuring communication, signalling and adhesion between cells. Junctional microdomains are known to be form by thousands of closely packed connexon pairs. Even if the function as intercellular channels of gap junctions is widely studied, the forces supported by connexon pairs and the biophysical mechanism of microdomain formation are still unknown. The overall goal of this project is to determine the biophysical mechanisms of the adhesion strength of gap junctions. The proposed research will make use of state of the art biochemistry methods to purify and reconstitute connexons from eye lens fiber cells into raw membranes extracts. These will be combined with high end biophysical tools, atomic force microscopy and biomembrane force probe, to directly measure the binding forces between connexon pairs and to determine the kinetics and biophysical mechanisms of the aggregation and assembly of gap junctions. The expected outcomes of the proposed research will provide the first direct measure, at single and multiple molecule levels, of the adhesion strength of gap junctions explaining its underlying biophysical mechanisms. The interest of the project covers disciplines such as biophysics, molecular biology and nanotechnology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUT CURIE
EU-Beitrag
€ 168 279,59
Adresse
RUE D ULM 26
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0