Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Magnetohydrodynamic Problems in Astrophysics and in the Laboratory

Ziel

The reintegration grant will serve to fund some of my postdoctoral activities in the context of the multidisciplinary collaboration(MAGNET. The aims of the project are the improvement of our understanding of magnetic fields in the universe through numerical and theoretical work, and the development of freely available state-of-the-art numerical codes.

During the reintegration grant I will be working on code development, on astrophysical magnetohydrodynamic (MHD) problems related to the physics of young stars, accretion disks and the ISM, and on a continuation of my previous research: protostellar jets. Thus strengthening and extending my knowledge of MHD laboratory and astrophysical plasmas. Although the host organization has world reputation in these fields I will also bring a new approach through laboratory experiments of astrophysical relevance.

Indeed during my Marie Curie Fellowship (2005-2008) I have acquired considerable skills in the development and running of massively parallel MHD codes, to simulate both astrophysical and laboratory plasmas. I have worked on the development and modeling of a series of experiments that are providing unique insights into the physics of astrophysical jets. I have also gained project management and leadership skills: having proposed and successfully obtained funds to access the Marenostrum supercomputer in Spain, and to organize a European Science Foundation Exploratory Workshop.

The reintegration grant will be vital to provide a certain level of independence; in particular I intend to attend international conferences and workshops, and to take part in specialist courses to further extend my skills and career perspectives. Overall the combination of a host with an exceptional research reputation, a strong network of collaborations, including my old institute, and the multidisciplinary research programme proposed, will considerably enhance my professional integration and long-term job stability opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 30 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0