Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Signaling circuitry controlling fungal virulence: identification and characterization of conserved and specific fungal virulence genes as common antifungal targets

Ziel

Fungi are heterotrophic microorganisms with devastating impact on agriculture and human health. Agricultural production worth billions of € is destroyed annually by fungal diseases. Human fungal infections have severe consequences on the growing number of immuno-compromised patients, with high mortality rates associated with Aspergillus and Candida infections. There is a critical need to further the development of new antifungals, which requires a comprehensive molecular knowledge on fungal pathogenesis and signal transduction. ARIADNE uses a comparative biological approach at the systems biology level to identify and validate signalling target genes that play an essential causative role in fungal virulence on both plant and human hosts. To establish a comprehensive view of fungal pathogenesis seven pathogenic species will be studied, including the two major fungal pathogens of humans Aspergillus fumigatus and Candida albicans, the devastating plant pathogens Fusarium oxysporum, Magnaporthe grisea and Mycospherella graminicola, as well as two established model pathogens of filamentous and dimorphic fungi, Ashbya gossypii and Ustilago maydis. This array of fungal species cuts across diverse taxonomic groups, covering several hundred million years of evolution. The central scientific and technological challenges for ARIADNE are to 1) integrate parallel transcriptomics, proteomics, and chemical genetics for a comprehensive set of major fungal pathogens, 2) identify evolutionarily conserved and species specific signalling effectors which act as key players in fungal virulence, 3) validate these proteins as candidate targets for small molecule inhibitors. This groundbreaking scientific and teaching approach will open up new avenues on how to look at fungal pathogenicity and will generate an unprecedented knowledge platform, which will facilitate the discovery and validation of antifungal targets in both the agricultural and the pharmaceutical sectors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

CARLSBERG AS
EU-Beitrag
€ 678 224,00
Adresse
NY CARLSBERG VEJ 100
1799 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0