Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Harnessing ICT-enabled collective social behaviour

Projektbeschreibung


FET Open

The last decades have seen a tremendous change of society as a whole, driven by Information and Communication Technologies (ICT). The dynamics of building and strengthening social relationships have evolved through the use of ICT, and new ICT-mediated groups and communities have emerged. Individuals, communities, society, and ICT have become deeply intertwined in a dynamic feedback process. The fundamental challenge for future social ICT is overcoming the acute lack of understanding of the driving forces and mechanisms of this complex system of interactions. The project aims to develop systematic exploration, understanding, and modelling of systems where ICT is entangled with social structures. Currently, there is no general understanding, either at the individual or collective level, of how ICT-mediated social interactions and patterns of influence work. In particular, there is a critical gap in our understanding of how different levels of social behaviour are related to each other. Moreover, the existing knowledge in this area is highly fragmented between different scientific disciplines such as social psychology, computer science, and complexity science. A major goal of ICTeCollective is to bridge this gap, by using multi-level and multi-scale approaches to understand ICT mediated social dynamics at a societal level in relation to micro- and meso-scale processes. This goal will be achieved by carrying out original experiments on the impact of ICT on human behaviour, analysing ICT-generated large, unique, and time-stamped datasets, constructing and investigating models and building up a more general theoretical framework. This interdisciplinary approach of ICTeCollective will produce new insight and integrate the fragmented knowledge of different scientific disciplines concerning social aspects and consequences of ICT into a coherent form, which is amenable to be used in policy-making decisions and of benefit to the industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
EU-Beitrag
€ 575 205,00
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0