Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PLANT developmental biology: discovering the ORIGINS of form

Ziel

The main objective of PLANTORIGINS-ITN is to improve career prospects of young researchers in the growing field of plant evolutionary developmental biology through a programme of research, training and transfer of knowledge that integrates new discoveries and approaches in the fields of plant morphology, systematics, and developmental genetics with the overall goal of understanding the origins of form in plants. Much research in plant evolutionary developmental biology focuses on comparatively modern groups within the flowering plants, especially on economically important crops. But, as the field develops, it is becoming increasingly important and feasible to extend the scope of research to address questions of a fundamental nature in plants. The overarching and long term scientific question of PLANTORIGINS-ITN is: how did the major tissues and organ systems of plants evolve and what is their genetic regulatory basis? PLANTORIGINS-ITN brings together into a cohesive network a group of eight leading academic and industrial partners to provide unique state of the art training in these key areas. Because of the highly multidisciplinary nature of this network, transfer of knowledge within and between sectors is given high priority in our training programme. We regard this as fundamental to fostering the development and exploitation of research in this field. Our two industrial partners contribute state of the art analytical skills in the area of gene expression (microarray technology) and complementary business skills in the area of intellectual property rights and will provide valuable direction and feedback. The skills and competencies developed by the eight young researchers that we will train are directly transferable to the plant biotechnology sector, which is recognised as a strategically important industry that makes a key contribution to Europe's agricultural competitiveness, sustainable development and economic growth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 452 580,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0