Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of innate immune activation of the intracellular bacterial pathogen L. monocytogenes

Ziel

A central problem in microbial pathogenesis is how cells of the immune system recognize and respond to pathogens, and conversely, how pathogens avoid and/or manipulate the host response. In order to approach this problem, we have chosen to focus on the interaction between the intracellular bacterial pathogen, Listeria monocytogenes and the immune cells, macrophages. Macrophages, express surface and cytosolic innate immune receptors that recognize conserved molecules of microbial origin, leading to induction of host inflammatory responses. Ironically, while macrophages are important effector cells of the immune system, they are permissive hosts for intracellular pathogens, and it is still not clear how they sense and respond to live intracellular pathogens. This research proposal aims to directly identify mechanisms by which intracellular pathogens activate the innate immune system. We recently performed a forward genetic screen for L. monocytogenes mutants that induce an enhanced or diminished host innate immune response. Using this unbiased approach we identified L. monocytogenes multi-drug resistance (MDR) transporters that controlled the magnitude of a host cytosolic surveillance pathway, leading to the production of Type I interferon response. In this research program we wish to continue with this approach and (I). Identify additional L. monocytogenes molecular determinants that involved in activation of host innate immune pathways. (II). Using genetic and biochemical approaches we will study the regulation and function of the newly identified L. monocytogenes MDRs in vivo and their role in activation of the Type I interferon response. (III). Identify bacterial ligands that activate the Type I interferon response. We hypothesize that bacterial ligands are transported by the MDRs to the host cytosol where they are recognized. We will use bacterial mutants over-expressing MDRs to identify the MDR-specific substrate(s).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0