Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

HIGH PRECISION HAPTIC DEVICE DESIGN

Ziel

While the robots gradually become a part of our daily lives, they already play vital roles in many critical operations. Some of these critical tasks include surgeries, battlefield operations, and tasks that take place in hazardous environments or distant locations. In most of these tasks, remotely controlled robots (teleoperation systems) are used instead of autonomous robots. Haptic subsystems are used in most of the teleoperation systems. These systems are interfaces that provide sense of touch by applying forces, vibrations and/or motions to the human operator. Teleoperation systems must be reliable when used in critical tasks; hence, all of the subsystems must be dependable. Therefore, the haptic subsystems must meet certain goals such as high precision positioning in order to enhance dependability.

The project “High Precision Haptic Device Design” aims to improve the precise positioning of haptic devices by using parallel manipulators. Parallel mechanisms are ideal candidates for precision positioning applications. Hence, their multiple kinematic chains provide them with higher load carrying capacity and stiffness. Also, it is a great advantage to use parallel platform mechanisms which are inherently ideal mechanisms for precise positioning to provide vibration isolation at the same time. In addition, semi-active vibration control is proposed to be used by employing magnetorheological technology to configure dampers.

The utilization of this design is not limited to assistive robotic surgery application but it is to be used for teleoperation applications with high precision requirements. The applications range from bomb disposal tasks to underwater rescue missions to telesurgeries. Overall, by employing the state-of-the-art haptic device design and control designs, a more reliable and precise system will be developed and configured which will allow these systems to be used in a wider range of critical missions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

IZMIR INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
GULBAHCE URLA
35430 İzmir
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
Ege İzmir İzmir
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0