Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bioethanol from paper fibres separated from solid waste, MSW

Ziel

The EC Directives set ambitious targets for mandatory 10 % biofuels share in road transport. 2nd generation biofuels will give significant benefits as ethanol blends in gasoline and synthetic biodiesel products. The innovative focus in the FibreEtOH project is to demonstrate for the first time globally in a commercial scale, a cost efficient paper fibre based ethanol production with high, > 70 % overall energy efficiency with high > 50 % green house gas reduction. 2nd generation ethanol production technology has been developed using mainly corn stover, straw or saw dust as raw material. So far reliable and cost efficient hydrolysis technology has been the bottleneck for large scale commercial success. By using paper fibres separated from commercial and municipal solid waste or de-inking sludge at paper mills, the hydrolysis process will be significantly easier as no pretreatment and special fractionation process is needed. It is estimated that such raw material is available in quantities for more than one million t/a ethanol production capacity. The EtOH production cost will be highly attractive due to the low price of the waste based raw material and the distillation steam compared to typical straw and wood EtOH production plants. The proposed demonstration plan with 20 000 m3/a ethanol production capacity will be build using 250 000 t/a waste from Helsinki metropolitan area in Finland. Biogas, district heat and electricity will be produced from the by-products. The site and environmental permits have already been granted. The ethanol will be used in Finland in dedicated E5 – E85 blends optimising the ethanol fuels to cold climate conditions and tail pipe emissions reduction. The FibreEtOH-proposal will demonstrate innovations in a novel 2G EtOH production chain using optimized and cost-effective enzymatic hydrolysis process taking advantage of the adjacent enzyme production and the whole production concept with high overall process integration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2008-TREN-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UPM-KYMMENE OYJ
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
ALVAR AALLON KATU 1
00100 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0