Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

EXPANDING THE KNOWLEDGE ON MAMMALIAN ENDOPLASMIC RETICULUM-ASSOCIATED DEGRADATION (ERAD)

Ziel

The misfolded, unfolded or unassembled proteins in the Endoplasmic Reticulum (ER) are degraded by the “Protein Quality Control Mechanism” named as ER-associated degradation (ERAD). In addition to its safeguard role, ERAD can regulate physiological processes that occur in the ER, for example degradation of HMG–CoA reductase, the key enzyme of cholesterol synthesis. ERAD is a multistep process, which starts with substrate (unwanted protein) selection followed by ubiquitination, retrotranslocation, deglycosylation and proteasomal degradation. Aberrant ERAD has implications on several diseases, such as cystic fibrosis, a1-antitrypsin (AAT) deficiency, diabetes, neurodegenerative diseases and cancer.
The details of ERAD mechanism are very well known through the studies in S.cerevisiae. Although the general scheme of the pathway is similar, ERAD is more complicated and highly regulated in mammals than in yeast. Studies in yeast suggested existence specialized ERAD pathways depending on the feature of the protein. These pathways are: ERAD-C ( for cytoplasmic misfolded domains), ERAD-L (for luminal misfolded regions), ERAD-M (for membrane misfolded regions). So far, this issue has not been studied in mammalian cells. Here, we intend to identify substrate specific differences present in retrotranslocation machineries in mammalian ERAD using four substrates with different structural features. Additionally, the effect of SVIP (the first identified endogenous ERAD inhibitor) on these substrates, the role of Npl4 in gp78-mediated ERAD and possible functional interaction of gp78 and hHrd1 enzymes will be examined.
This research will provide the first information on the substrate specific differences of mammalian ERAD, and also the functional interaction between two important ER-resident E3s: gp78 and Hrd1. Our results on substrate specific ERAD mechanism would contribute to the studies on the therapies of diseases such as cystic fibrosis and AAT deficiency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

EGE UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EGE UNIVERSITESI KAMPUSU
35100 İzmir
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
Ege İzmir İzmir
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0