Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intelligent Stochastic Computation Methods for Complex Statistical Model Learning

Ziel

Very recently, it has been claimed that the Bayesian paradigm has revolutionized statistical thinking in numerous fields of research, as a considerable amount of novel Bayesian statistical models and estimation algorithms have gained popularity among scientists. Despite of the evident success of the Bayesian approach, there are also many research problems where the computational challenges have so far proven to be too exhaustive to promote wide-spread use of the state-of-the-art Bayesian methodology. In particular, due to significant advances in measurement technologies, e.g. in molecular biology, a constant need for analyzing and modeling very large and complex data sets has emerged on a wide scale during the past decade. Such needs are even anticipated to rapidly increase in near future with the current technological advances. The prevailing situation is therefore somewhat paradoxical, as the theoretical superiority of the Bayesian paradigm as an uncertainty handling framework is widely acknowledged, yet it can be unable to provide practically applicable solutions to complex scientific problems. To resolve this issue, the research project will have a focus on stochastic computational and modeling strategies to develop methods that overcome problems associated with the analysis of highly complex data sets. With these methods we aim to be able to solve a multitude of statistical learning problems for data sets which cannot yet be reliably handled in practice by any of the existing Bayesian tools. Our approaches will build upon recent advances in Bayesian predictive modeling and adaptive stochastic Monte Carlo computation, to create a novel family of parallel interacting learning algorithms. Several significant statistical modeling problems will be considered to demonstrate the potential of the developed methods. Our goal is also to provide implementations of some of the algorithms as freely available software packages to benefit concretely the scientific community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 550 000,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0