Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding high-temperature superconductivity from the foundations: Superconductivity as a cure of bad metallic behaviour

Ziel

"The origin of ""high-temperature"" superconductivity is definitely one of the most elusive topics in modern solid-state physics. The twenty years that followed the discovery of unprecentedly high critical temperatures in copper oxides have been dominated by a dychotomy between the ""standard""; superconductors, normal metals in which electron-phonon interaction drives the superconducting pairing, and ""high-temperature""; superconductors, complex compounds in which superconductivity is most likely of electronic or magnetic origin. Even if the number of proposals in this regard is enormous, we believe that at the present stage we can move one big step forward. The positive circumstances are the appearance of a new player in the field, the iron-based materials discovered in 2008, and the development of theoretical tools able to deal with the main physical ingredients of the different supeconducting materials. The aim of this project is to overcome the electron-phonon/electronic dualism in the ""glue"", and prove that the key to high-temperature superconductivity is the anomaly of the normal state. More precisely, high-temperature superconductivity is the way in which the pathologies of anomalous metallic states are ""healed"". In this project we will build a theoretical approach to study ab initio superconductors beyond Migdal-Eliashberg theory, namely a combination of Density Functional Theory and Dynamical Mean-Field Theory extended to the superconducting state. In this way we will put the above physical idea on solid ground, and we will first show that it is actually realized in the already known superconductors by comparing normal state and superconducting states.The results obtained in the process can be used in a second step to design new superconductors, either in the same families as the existing ones and in principle even in other yet unknown families."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

SCUOLA INTERNAZIONALE SUPERIORE DI STUDI AVANZATI DI TRIESTE
EU-Beitrag
€ 109 952,40
Adresse
VIA BONOMEA 265
34136 Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0