Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Likelihood-based estimation of non-linear and non-normal DSGE models

Ziel

DSGE models are the standard tool of quantitative macroeconomics. We use them to measure economics phenomena and to provide policy advice. However, since Kydland and Prescott s 1982, the profession has fought about how to take these models to the data. Kydland and Prescott proposed to calibrate their model. Why? Macroeconomists could not compute their models efficiently. Moreover, the techniques required for estimating DSGE models using the likelihood did not exist. Finally, models were ranked very badly by likelihood ratio tests. Calibration offered a temporary solution. By focusing only on a very limited set of moments of the model, researchers could claim partial success and keep developing their theory. The landscape changed in the 1990s. There were developments along three fronts. First, macroeconomists learned how to efficiently compute equilibrium models with rich dynamics. Second, statisticians developed simulation techniques like Markov chain Monte Carlo (MCMC), which we require to estimate DSGE models. Third, and perhaps most important, computer power has become so cheap that we can now do things that were unthinkable 20 years ago. This proposal tries to estimate non-linear and/or non-normal DSGE models using a likelihood approach. Why non-linear models? Previous research has proved that second order approximation errors in the policy function have first order effects on the likelihood function. Why non-normal models? Time-varying volatility is key to understanding the Great Moderation. Kim and Nelson (1999), McConnell and Pérez-Quirós (2000), and Stock and Watson (2002) have documented a decline in the variance of output growth since the mid 1980s. Only DSGE models with richer structure than normal innovations can account for this.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FUNDACION CENTRO DE ESTUDIOS MONETARIOS Y FINANCIEROS
EU-Beitrag
€ 909 942,00
Adresse
CASADO DEL ALISAL 5
28014 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0