Ziel
Online games have developed into mainstream entertainment: a growing number of gamers communicate and interact in virtual worlds - and spend a good part of their spare time there. However, research has yet to adequately acknowledge this socio-cultural shift toward the mainstream: psychological 'effects' studies and anecdotal case descriptions remain the dominant approaches. The proposed research programme follows a different approach, focusing on the social foundations of online gaming in a holistic way, revolving around the central question of how social order is built and organised in online game environments; i.e. how this affects the so-called 'real life' (the 'out-of-the-game' experience) of the user - and vice versa: how real life affects the experience 'in' the game ('virtual life'). Both the virtual and real lives of the users, as well as the interrelations between the two, will be analysed with reference to social micro-, meso- and macro-levels. The research will start on the macro-level: the first step involves an analysis of the economic and regulatory background to online gaming, based on expert interviews. Overview data on the general status of the social phenomenon will be collected via a survey, using a pre-selected sample drawn from an omnibus study. On the meso-level, the structure of specific user groups will be explored via interviews and observations in real life and in the virtual worlds (immersive research). On the micro-level, the integration of online gaming into the everyday life of individual users will be studied via guided interviews and observations, again both in-game and in real life. All research steps will be repeated using a panel design with three waves, enabling the documentation of temporal changes in this dynamic field.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
Berlin
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.