Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Research on Microeconometrics: Econometric Theory and Applications

Ziel

Recent years have witnessed a surge of international research in using micro-level data to answer empirical economic questions. This surge was possible because of the sharp increase in high-quality micro-level data across world, in particular in the US and Europe. The high-quality micro-level data are essential ingredients to understand economic behaviour and the impact of economic and social policy; however, having just the high-quality micro-level data is not sufficient to uncover the causal relationships. This is mainly because a large body of economic data are collected based on surveys and government registers rather than based on randomized experiments. Therefore, it is a central task in empirical economic research using non-experimental data to understand conditions under which the correlations or more generally associations obtained in statistical analysis can be interpreted as evidence for casual relationships. Studying these conditions is one of main econometric problems and generally viewed as an identification problem in econometrics. This research project aims to contribute to advances in understanding identification problems and developing estimation and inference methods using micro-level. In particular, the proposed research will: (1) develop point- and partial- identification results in microeconometric problems that occur naturally in empirical research in economics and social sciences; (2) develop semi- and nonparametric methods for estimation and inference in microeconometrics; (3) apply the state-of-the-art microeconometrics to important empirical problems in economics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

Institute for Fiscal Studies
EU-Beitrag
€ 1 036 468,07
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0