Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

By the Rivers of Babylon: New Perspectives on Second Temple Judaism from Cuneiform Texts

Ziel

This project has the potential to radically change current understanding of cultic and social transformation in the post-exilic temple community of Jerusalem (c. 6th-4th centuries BCE), an important formative phase of ancient Judaism. “BABYLON” draws on recent, ground-breaking advances in the study of cuneiform texts to illuminate the Babylonian environment of the Judean exile, the socio-historical context which gave rise to the transformative era in Second Temple Judaism. In particular, these new data show that the parallels between Babylonian and post-exilic forms of cultic and social organization were substantially more far-reaching than presently recognized in Biblical scholarship. “BABYLON” will study the extent of these similarities and explore the question how Babylonian models could have influenced the restoration effort in Jerusalem.

This goal will be achieved through four sub-projects. P1 will study the social dynamics and intellectual universe of the Babylonian priesthood. P2 will finalize the publication of cuneiform archives of Babylonian priests living in the time of the exile. P3 will identify the exact areas of change in the post-exilic temple community of Jerusalem. P4, the synthesis, will draw from each of these sub-projects to present a comparative study of the Second Temple and contemporary Babylonian models of cultic and social organization, and to propose a strategy of research into the possible routes of transmission between Babylonia and Jerusalem.

The research will be carried out by three team members: the PI (P1 and P4), a PhD in Assyriology (P2) and a post-doctoral researcher in Biblical Studies specialized in the Second Temple period (P3 and P4). The participation of the wider academic community will be invited at two moments in the course of the project, in the form of a workshop and an international conference.

“BABYLON” will adopt an interdisciplinary approach by bringing together Assyriologists and Biblical scholars for a much-needed dialogue, thereby exploding the artificial boundaries that currently exist in the academic landscape between these two fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 786 807,96
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0