Ziel
The Biowalk4Biofuels Project aims to develop an alternative and innovative system for biowaste energy recovery and use of GHG emissions to produce biofuels, using macroalgae as a catalyser, in a multidisciplinary approach. The objectives of the project are: production of a cost-efficient biogas without using cereal crops; optimise the production of biogas per amount of biowaste and CO2 used, with low land use for plant facilities; and increase and optimize the types of biowastes that can be utilised for biogas production. To achieve the underlined objectives, research activities are to be carried out on the selection of adequate macroalgae species that can reach high output biomass yields and high carbohydrate content. Pre-cultivation of protoplasts will allow to obtain easily available biomass for feeding the cultivation open floating ponds within shorter periods, thanks to the rapid proliferation of germplasm, diminishing the life-cycle of macroalgae.
In addition, the relationship between growth and energy potential of selected species with the amounts/characteristic of GHG emissions and biowaste introduced in the cultivation medium is to be studied. . After fermenting the algal biomass and other biowastes, the cycle is closed by producing biogas to be used for electricity and heat generation and as a transport fuel. A high quality biogas is expected, hence a purification step will proceed the final product. Furthermore, organic residues output from the methanation biodigestor are to be used as fertilizer after solid/liquid separation. The liquid fraction of the digestate will be treated in a biological oxidation system .A portion of the unseparated outlet effluent from the oxidation system (solids + liquid) will be fed to the macroalgae cultivation (instead of the enrichment with chemical N-P-K fertilizers). Meanwhile, the other portion will be reused as feeding for the AD plant section. This process solution will permit to feed with several critical biowastes the biodigester, transforming them into a resource. The expected impact is to produce a cost-efficient, low energy-intensive, purified biogas, to reduce negative environmental impacts from industry (GHG emissions) and biowaste. The multidisciplinary approach solution to reduce GHG emission and process biowaste, while producing energy, seeking for the future replications in other locations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.