Ziel
Neonatal hypoxic ischaemic encephalopathy (HIE) occurs in 2-3/1000 live births and is a major cause of both acute mortality and long-term neurodisability. Seizures are the hallmark of HIE. The clinical and electrographic seizure burden in babies with HIE can be considerable and is often not reduced by current antiepileptic drugs. Phenobarbitone remains the first line drug for neonatal seizures despite the fact that it has limited efficacy. Better treatments for neonatal seizures, particularly in asphyxiated babies, are a high research priority with the ultimate aim to improve long-term outcome.
The aim of NEMO is to develop an effective treatment regimen for neonatal seizures using innovative strategies, targeted specifically to the needs and peculiarities of babies. An age dependent high expression of neuronal co-transporter resulting in excitatory rather than inhibitory function of GABA is believed to be responsible for the high incidence of seizures in the neonatal period. By blocking this co-transporter with bumetanide, a loop diuretic, the depolarizing action of GABA will be reversed resulting in reduced neuronal firing. Intensive EEG monitoring will enable us to accurately identify seizures and monitor treatment effect. A European-wide multicentre approach would, for the first time facilitate performing an RCT with enough statistical power in this age-group.
By consolidating efforts from basic science, pharmacology and clinical centres we propose:
1. to perform a European-wide, multicentre, randomised, placebo-controlled, double-blind trial to evaluate the efficacy and safety of bumetanide in neonates
2. to perform pharmacokinetic and pharmacodynamic studies of bumetanide
3. to further investigate the mechanisms of action in non-clinical experiments
4. to develop and adapt a bumetanide formulation suitable for neonates in order to apply for a Paediatric Use Marketing Authorization (PUMA).
5. if results of the initial trial do not support a PUMA application we plan to apply for a Paediatric Investigation Plan (PIP) for lidoocaine to assess its efficacy as an AED for the control of seizures which are not controlled by phenobarbitone.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2009-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
WC1E 6BT LONDON
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.