Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SUB nanosecond Leverage In PET/MR ImAging

Ziel

The SUBLIMA project aims at truly simultaneous, fully integrated, solid-state PET/MR technology for concurrent functional and anatomical imaging with unsurpassed image quality. It will combine the extremely sensitive functional imaging possibilities provided by PET with the excellent soft-tissue contrast and complementary functional imaging capabilities of MR. For the first time, time-of-flight (ToF) and depth-of-interaction (DoI) correction will be introduced together into a PET/MR system. SUBLIMA will also be the first to exploit the unique advantages of truly simultaneous PET/MR acquisition by enabling fully 4D MR-derived motion correction. Furthermore, artefacts seen in PET-CT will be eliminated by developing MR-based, motion-compensated PET attenuation correction. The SUBLIMA platform will thus realize a breakthrough in image quality and enable novel applications in oncology, cardio-vascular medicine, and neuro-degenerative diseases. SUBLIMA will not only introduce new methods and technologies in each important component of the imaging chain, but it will also analyse the system performance as a function of all relevant design parameters, in order to push the image quality to the physical limits by optimally merging these innovations into 7T preclinical and 3T whole-body human demonstrator systems. This integrated approach also warrants adaptation of the project results for optimum performance in stand-alone PET and SPECT applications. The consortium, lead by Philips, consists of universities, research institutes, industrial partners, and SMEs, spread over 7 different countries including the USA. While each partner has shown exceptional quality in its own field, the consortium brings together the wide and complementary range of expertise necessary to push the performance of ToF-PET/MR to the physical limits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2009-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

PHILIPS GMBH
EU-Beitrag
€ 1 157 773,00
Adresse
RONTGENSTRASSE 22
22335 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0