Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Improving health services for European citizens with dementia: Development of best practice strategies for the transition from ambulatory to institutional long-term care facilities

Ziel

Given the increasing number of patients/consumers with dementia, political action is urgently required to prepare the health care services throughout Europe to deliver cost effective high quality long-term care to people concerned. Currently there is a lack of clinical research data of patients/consumers and informal caregivers to develop best practice strategies for long-term care. RightTimePlaceCare intends to deliver best practice strategies for need-tailored dementia care throughout the dementia care sectors and aims to preserve best available health outcomes for both patients/consumers with dementia and their informal caregivers at affordable cost-benefit ratios. RightTimePlaceCare will describe and analyse the European health, social care and welfare systems, advocacy and informal caregiver support systems for patients/consumers with dementia and intersectorial communication. A European survey will assess the factors influencing the time of admission to institutional long-term nursing care facilities, investigate living conditions and gather clinical data of patients/consumers with dementia and their informal caregivers in long-term formal professional home care and institutional nursing care facilities, and the related economic impact. Consecutively best practice strategies will be developed for intersectorial arrangements needed to improve the effectiveness and efficiency of integrated health care in European dementia care systems, and recommendations for best practice models or interventions in long-term care facilities. RightTimePlaceCare will advance the state of the art in health systems research in dementia care and will improve cooperation between researchers to promote integration and excellence of European dementia care research. The knowledge generated by RightTimePlaceCare will empower the policy and decision makers to manage and reform dementia health care systems in view of common challenges and within the common framework of the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2009-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

Private Universitaet Witten/Herdecke gGmbH
EU-Beitrag
€ 664 907,00
Adresse
Alfred-Herrhaussen Strasse 50
58455 Witten
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Ennepe-Ruhr-Kreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0