Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Vitamin D And LIfestyle Intervention for Gestational Diabetes Mellitus (GDM) Prevention

Ziel

Europe is facing a rapidly growing threat from Type 2 diabetes mellitus (T2D), which is undoubtedly associated with an unhealthy diet and a more sedentary lifestyle. Evidence is accumulating that gestational diabetes mellitus (GDM) may be playing a role in this process. Thus it provides a significant opportunity for preventing future T2D. Not only is GDM prevalence on the rise, but intrauterine exposure to hyperglycaemia predisposes the offspring to diabetes and obesity. Another putative contributing factor is a low vitamin D status, which is also increasing in prevalence and may have causal links with both obesity and decreased glucose tolerance. The main aims of this project are: 1) to establish the current status of the prevalence of GDM in Europe and facilitate the adoption of a single diagnostic approach and 2) to deliver the best strategy that prevents GDM. The latter was deemed as not fully feasible within the scope of this call and our decision was to test the most relevant approaches (diet, exercise, vitamin D, alone or in combination) against surrogate variables of GDM (fasting blood glucose, insulin sensitivity, pregnancy weight gain) to come up with the best intervention for entry into a definitive GDM prevention trial. Deliverables include the sample size and modus operandi for such a trial. Value will be added to the project by 1) Assessing variables modifying the uptake of preventive interventions, 2) Exploring health costs of GDM and potential savings of preventive approaches, 3) Improving pathophysiological understanding by assessing intervention effect on several parameters in mother and foetus and 4) Facilitating future research through a well defined cohort of mother-offspring pairs and comprehensive biobanking.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2009-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT GRAZ
EU-Beitrag
€ 746 663,44
Adresse
NEUE STIFTINGTALSTRASSE 6
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0