Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Myasthenias, a group of immune mediated neurological diseases: from etiology to therapy

Ziel

Myasthenia Gravis (MG) is a heterogeneous rare autoimmune neurological disease affecting the neuromuscular junction (NMJ). The molecular events causing and maintaining MG are still unknown and current treatments do not lead to remission and entail considerable side-effects stressing the need for improved therapies. We will address the: 1. Natural course of disease: determine factors associated with disease onset and/or affecting the course of disease and patients' quality of life in subgroups of MG patients including children, twins, females and elderly patients. 2. Etiology of MG: identify new genetic, epigenetic and environmental risk factors and investigate immunological key molecules associated with MG onset. 3. Pathogenic mechanisms at the NMJ: a) study molecular changes in the NMJ by proteomic, genetic, epigenetic and microRNA analyses in MG patients and experimental models; b) analyze morphological changes at the NMJ in mouse models expressing YFP nerves and mice transgenic for mini-agrin; c) evaluate the capacity of muscle cell satellites from MG patients to regenerate muscle and form new endplates in immunodeficient mice. 4. New diagnostic and monitoring assays: a) identify pathogenic and protective factors in MG sera; b) improve the sensitivity of current assays; c) Identify new biomarkers associated with different MG subgroups by proteomic and microRNA analyses; d) Identify patients' response to treatment and liability to side effects by pharmacogenomic analyses. 5. Novel therapies: a) study new cell-based therapies aimed at regulating the autoimmune response by regulatory T cells or mesenchymal stem cells in humanized mice; b) immunoadsorb pathogenic antibodies; c) test non-cell based immmunomodulatory therapies; d) target epigenetic regulators. This multidisciplinary project linking basic researchers with clinical neurologists, SMEs and several European patient associations should favor a translational approach for improved MG management

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2009-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 349 112,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0