Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Two Stage Rapid Biological Surveillance and Alarm System for Airborne Pathogenic Threats

Ziel

The aim of this project is to develop a demonstrable, modular and “close-to-market” demonstrator of a stationary rapid reliable vehicle-portable Two Stage Rapid Biological Surveillance and Alarm System for Airborne Threats (TWOBIAS) with extremely low false alarm rates. TWOBIAS will provide reliable information to command control systems (CCS) and first responders within seconds, enhancing security related to biological threats at high profile public sites. (figure 1.) The TWOBIAS system includes both detection (BDU – biological detection unit) and identification (BIU – biological identification unit) schemes: i) StageONE: First alarm based on best-in-use optimized optical BDU (detect-to-warn) ii) ii) StageTWO: Second alarm based on highly automated microfluidic-based platform with a molecular BIU (detect-to-treat) The development of reliable biological surveillance and detector systems depends on significant extensive critical testing and evaluation (T&E) of the system, not only in controlled closed environments, but also at the real site of interest, prior to its operative use. Today, real-life testing is lacking. The approach of the project is unique in that the consortium will employ real-life test facilities to develop and prove a demonstrator of TWOBIAS for a successful approach to biological threats. Partner 6 (SCB) will provide a real-life test facility in central Europe that is regarded as a potential target for bioterrorism (i.e. Prague metro station). The project is distinctive because a detector and surveillance system for airborne biological threat agents will be developed according to the operational requirements by the end-user. TWOBIAS is not restricted for use against bioterrorist attacks, but is also suitable for detecting and identifying emerging natural infectious diseases (i.e. SARS, avian flu viruses and other airborne transmitted pathogenic microorganisms).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FORSVARETS FORSKNINGINSTITUTT
EU-Beitrag
€ 817 786,35
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0