Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Switch recombination: a model system for DNA editing and repair in human lymphocytes with relevance for primary immunodeficiency and cancer formation

Ziel

The aim of this project is to try to understand the complex molecular mechanisms involved in DNA editing, repair and recombination during immunoglobulin class switch recombination (CSR) and somatic hypermutation (SHM). We have developed a series of PCR-based assays to study in vivo generated CSR junctions and the pattern of mutations introduced in the immunoglobulin variable region genes in human B cells, allowing us to characterize CSR and SHM in patients with immunodeficiency due to defect(s) in DNA repair/recombination. Novel in vitro CSR assays, based on GFP expression, allowing quantitative measurement of substrate recombination, are also being developed. In addition, we have initiated an evolutionary analysis of the function and structure of activation-induced deaminase, an essential molecule involved both in CSR and SHM, aiming to identify CSR specific-cofactor(s). Combining these approaches, we will be able to define the DNA repair pathways involved in CSR and SHM. The suggested project requires access to patients with various defects in the DNA repair pathways. Many of these diseases are exceedingly rare. However, through worldwide collaboration, we have obtained samples from a majority of the diagnosed patients. We are also refining the existing screening methods and developing novel methods, that will allow identification of additional patients both with recognized and new diseases caused by mutations in DNA repair pathways. Finally, we hope to be able to address the question whether illegitimate CSR events are associated with predisposition to lymphomagenesis in patients with immunodeficiency/DNA repair defect(s), by analyzing the CSR induced chromosomal breaks and translocations in these patients. A large-scale sequencing project is also planned to characterize the CSRnome in B-cell lymphoma samples.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 1 888 166,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0