Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deciphering mechanisms of ciliary disease

Ziel

Ciliopathies are pleiotropic diseases with a wide spectrum of human phenotypes. These include cyst formation in the liver and pancreas, respiratory disorders and a predisposition to diabetes and cancer. The pleiotropic nature of these disorders may reflect the many roles cilia play in physiology and signalling, highlighting the clinical importance of understanding their function in organ development and homeostasis. Despite the biological importance of cilia and decades of research, many aspects of cilia assembly and disassembly remain elusive. The earliest steps of cilia assembly involve conversion of the centrosome into a basal body, which anchors the cilia to the plasma membrane. Odf2 is one of the only proteins known to be important for this process, thus Ofd2 mutant cells lack cilia. During cell cycle re-entry primary cilia disassemble, the basal body dislodges from the plasma membrane and duplicates to serve as the mitotic centrosome. We recently identified Pitchfork, which functions in basal body-to-centrosome conversion and regulates embryonic patterning. The overall aim of this proposal is to better understand the cellular and bio-molecular mechanisms underlying ciliary disease. We will conditionally delete Odf2 and Pitchfork during embryogenesis and organogenesis. This will reveal the different requirements for the process of cilia assembly and disassembly in embryonic development, organ formation and homeostasis. The phenotypes will be analyzed at all levels of complexity. Subcellular imaging and identification of protein interaction partners will uncover the molecular basis of cilia assembly and disassembly. In summary, this project will decipher mechanisms underlying a wide spectrum of human ciliary disease and will open new avenues of clinical research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
EU-Beitrag
€ 1 449 640,00
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0