Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Tropical forests and climate change: understanding links to predict future responses

Ziel

Tropical forests cover just 7% of the Earth s surface, but store 25% of the global terrestrial carbon pool. Since they are so rich in carbon, net loss or uptake of carbon by tropical forests has important implications for atmospheric CO2 levels. Thus, tropical forests can speed up climate change by net emission of CO2 or slow it down by net sequestration. The rise in atmospheric CO2 level since the onset of the Industrial Revolution and the resulting climatic changes have certainly affected tropical forest dynamics. Understanding the impacts of these changes so far is crucial to predict future responses. Recent studies have shown that tropical forests have acted as carbon sinks over the last decades. However, it is unclear whether these forests have accumulated biomass already over the longer periods of time during which CO2 levels have risen and climate has changed. It is also unknown what has caused the observed biomass increase. The proposed study has the objective to detect, explain and predict long-term climate change effects on tropical tree dynamics. To this end, I will apply three techniques which are new to this field: tree ring analysis, stable isotope measurements and tree growth modelling. This is the first pan-tropical study that analyses centennial-scale tree growth. The study will be conducted at three sites (Bolivia, Cameroon, Thailand) and includes 15 tree species. I will test for gradual changes in long-term tree growth using tree ring data. Stable isotopes (C, O) will be measured to reconstruct past climate and detect responses to CO2 rise. The influence of changes in forest dynamics on tree growth will also be assessed. Finally, I will develop and apply physiological tree growth models and population models to unravel the complex interactive effects of climatic changes, CO2 rise and light climate on tree growth and population dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WAGENINGEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 537 944,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0