Ziel
Two unconventional concepts of skin contraction are presented that could change the current paradigm of wound healing. The overall objective is to clarify the underlying processes and to develop new therapies to prevent excessive scarring, ameliorate patients lives and reduce medical health care expenses. Specific emphasis lies on the role of Matrix metalloproteinases (MMP) and keratinocytes. Previous internationally acknowledged work of the PI resulted in these challenging concepts. The project will take place at the Medical School Hannover with its vast scientific infrastructure perfectly suited for this type of pioneer research. Unconventional is the concept that MMP lead to contrary cell responses. By degrading matrix molecules, MMP induce cell disassembly and migration. Only MMP-3 and -7 cleave cadherins and induce adhesion. MMP-3 deficient mice showed normal wound epithelialisation without contraction. Presumably by controlled proteolysis of intercellular molecules, cell adhesivity increases. Firm adhesion complexes provide stable anchorage sites for force generation. Selective MMP-3 inhibition would reduce contraction without impairing epithelialisation. The concept of the epithelial role in contraction differs from the paradigm and marks a beyond the state-of-art approach in wound healing. Keratinocytes at the air-liquid interphase close wounds by reepithelialisation and surface minimization. Hence, reduction of surface tension would decrease epidermal contraction. Alveolar surface tension is reduced by surfactants in preterm infants. Assuming that epidermal wounds could profit of surfactants is a high risk high gain approach of tackling hypertrophic scarring, but if successful it would revolutionize burn wound therapy.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
28359 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.