Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of retrotransposition in humans and consequences on cancer genomic plasticity

Ziel

Retrotransposons are a class of highly repetitive sequences, which are very abundant in the human genome. They disperse by an RNA-based copy-and-paste mechanism, called retrotransposition. This process can drive profound genome rearrangements. Although generally silent, they are expressed in germ cells, in the early embryo, and in embryonic stem cells, which occasionally results in genetic diseases. Retrotransposons are also massively re-expressed in the large majority of cancers, but the importance and consequences of retrotransposition in human tumors have been poorly studied. Somatic retrotransposition is difficult to track in human tissue due to the highly repetitive and dispersed nature of these elements. Thus the questions we wish to address in this research proposal are the following: (i) What cellular pathways control retrotransposon copy number? This will be achieved by combining functional genomics and proteomics approaches to identify positive and negative regulators of retrotransposition in humans. (ii) What are the molecular mechanisms of retrotransposons replication? To answer this question, we will develop a cell-free assay that will contain the complete retrotransposition machinery. (iii) How retrotransposons participate in the normal and pathological remodeling of the human genome? To this purpose we are currently developing innovative approaches to track retrotransposition events in clinical samples, especially in tumor samples. Since LINE-1 elements (L1) are the most active and autonomous retroelements in our genome, we focus, at the moment, our investigations on this family. Understanding how the activity of retrotransposons is controlled will impact our knowledge of the mechanisms that lead to new genetic diseases or to cancer progression. Since mobile genetic elements are becoming important tools in insertional mutagenesis or gene-transfer technologies in mammals, our work should also help to improve their use in mammalian functional genomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 874 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0