Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

INNOVATIVE FIRE PROTECTIVE COATINGS FOR STEEL STRUCTURES

Ziel

Current methods to provide fire protection of light steel structures include the nowadays most efficient approach of intumescent paints, which are typically applied on-site on a mounted structure using brushes or spray guns. Such treatments are generally achieved through the preparation of the surface by grit/shot blasting, followed by the application of a primer, and followed by the application of several layers of intumescent coatings. This methodology has a number of drawbacks for a large community of end users, including: a)Drying times of intumescent coatings are very long, resulting in high cost associated to labour, site disruption, and space required for painting; b) As a consequence of those significant costs and burdens, the reality is that many end users, particularly SMEs, end up applying fewer layers than required, uneven or irregular layers, or none at all, breaching therefore current legislation, facing serious penalties and fees and endangering the security of their own installations. The STEELPROST project aims to provide a solution to current surface treatment limitations, by developing a second generation of fire-protective coatings that are: easier to paint on, covering a larger area faster, having improved adhesion and quick drying properties. This will be achieved through 3 core innovations: 1)Development of low cost fire-retardant agents using novel tin-based technology, based on nontoxic halogen-free additives ; 2)Combination of the above fire retardant agents with further nanoparticle additives to confer the paint outstanding adhesion to the metal, and increase abrasion and wear resistance properties; 3)Design and optimisation of a procedure for fast curing of the coating using existing heating source technologies such as infra-red (IR). The proposed technology is expected to reduce steelwork treatment cost in constructional projects on a 25% for on-site applications and 50% for off-site application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

EUROPEAN CONVENTION FOR CONSTRUCTIONAL STEELWORK VERENIGING
EU-Beitrag
€ 155 807,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0