Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Emerging communities for collective innovation: ICT Operational tool and supporting methodologies for SME Associations

Ziel

The pace of technological change is accelerating. Radical discontinuities seem to happen more frequently. This means that the useful lifespan of knowledge and capability is becoming shorter and that the obsolescence of knowledge/capability is increasingly the norm in innovation. For incremental innovation, specialisation is a winning strategy, but radical innovation requires an interdisciplinary approach and a diversity of knowledge base that in general SMEs struggle to access. COLLECTIVE aims at solving the major constraints of SMEs innovation (to achieve successful, repeated organizational innovation; access to learning and knowledge processing; access to cognitive diversity; have the possibility to be connected to foster collaborative projects) by feeding the innovation ecosystem, basing on 3 key-concepts: (a)communities become the new organisational unit of the innovation process and define the ecosystem of innovation; (b) generation of innovative ideas, new product development and diffusion of innovations are carried out in parallel by self-organising communities of different actors (i.e.: customers, suppliers, users, experts, social stakeholders); (c) the key aspect that will define success or failure in discontinuous innovation projects will be the amount of cognitive diversity that firms (or groups of) will be able to gather and manage. iCOMMUNITY ICT operational platform will be the backbone of this innovation ecosystem and will let SMEs and SMEAGs: (1) identify future emergent technological and economic trends/discontinuities by developing network-based approaches to early detect ‘weak signals’; (2) manage distributed intelligence and creativity in the process of new product development in order to individuate new product ideas and related business models; (3) design new modular products in a collaborative way reducing the market risk since relevant inputs and feedback from customers and end users will be constantly ‘embedded’ in the design process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2008-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI UDINE
EU-Beitrag
€ 40 006,40
Adresse
VIA PALLADIO 8
33100 Udine
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Udine
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0