Ziel
ABEST II was conceived as a natural continuation of the successful ABEST/A-EU 6th Framework Programme project whose main objective was to promote joint participation of Argentinean and European scientists in the activities proposed by the 7th Framework Programme by improving the process of providing information on programmes and funding about cooperation with third countries. ABEST II will deepen these awareness and information activities stressing the promotion of the participation in some specific FP7 Programmes like People and will operate in such a way that after completion, a permanent self-sustained office within the Directorate for International Relations of the Ministry for Science, Technology and Productive Innovation of Argentina and a network of research and development institutions from Argentina and the European Union will continue with the promotion and support of the bilateral cooperation activities. ABEST II will also go beyond ABEST/A-EU through working in some specific objectives like better identifying and demonstrating mutual interest and benefit in S&T cooperation between the EU and Argentina and sharing best practices via joint fora such as workshops and presenting the state of the art and the prospects for cooperation in particular fields. One special activity will be added for promoting the participation of Argentinean SME in FP7 activities. Activities were organized around five Work Packages that will be executed by a team of four institutions from four different countries (Argentina, Italy, France and South Africa). Another four institution from three different countries (Spain, Belgium and Austria) with a long tradition of cooperation with Latin America will participate as members of the Steering Committee providing guidance, advice and experience to the project. The project is coordinated by the Ministry of Science, Technology and Productive Innovation of Argentina, the institution that manages the bilateral agreement in S&T between A
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INCO-2009-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1054 Buenos Aires
Argentinien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.