Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PAradigm SHifts Modelling and INnovative Approaches

Ziel

The project will contribute to the goals of the Call showing that it is possible to better address global changes in a long term time perspective (2030–2050), making a first development of tools – new generations of models and indicators – with enhanced capabilities to take into account the interaction between the economy and the environment, paradigm shifts in the energy-transport-environment nexus and the land-use and territorial functions. The objectives of PASHMINA will include: 1. production of exploratory scenarios (qualitative storylines) of future global change options up to 2030 and 2050, complemented by a quantitative analysis of key development indicators (GDP, well being, etc.) undertaken by means of global long term meta-models (WP1) 2. analysis of the consequences of the paradigm shifts in the energy-transport-environment nexus related to the urban functions: housing, mobility, recreation, etc. (WP2) 3. analysis of the possible paradigm shifts in the land use and territorial functions related to agriculture, forestry and more in general ecosystem services: e.g. biofuels, biodiversity, ecosystems metabolism, etc. (WP3) 4. first development a new generation of global indicators and models, starting from already existing sustainability accounting and general equilibrium modelling frameworks and adapting these to make them (more) sensitive to paradigm shifts in the long-term perspective (WP4) 5. pilot assessment of possible adaptation and mitigation strategies to tackle with different paradigm shifts, evaluating their trade-offs (WP5). 6. to produce a comparative evaluation of the advancements in modelling tools achieved by PASHMINA, and to disseminate those in the scientific and stakeholders communities by means of innovative dissemination tools (virtual library, wiki-web tools, webGIS application) and other dissemination activities (WP6).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ISTITUTO DI STUDI PER L'INTEGRAZIONE DEI SISTEMI - SOCIETA'COOPERATIVA
EU-Beitrag
€ 451 700,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0