Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Making Capabilities Work

Ziel

“Making Capabilities Work” (WorkAble) will scrutinise strategies to enhance the social sustainability and economic competitiveness of Europe by strengthening the capabilities of young people to actively shape their personal and work lives in knowledge societies and cope with today's economic, cultural, demographic and technological challenges. Bridging quantitative and qualitative methods, WorkAble will assess the potential of innovative European strategies for dealing with local labour-market demands and regional inequalities. Adopting a comparative and interdisciplinary approach, it will systematically analyse whether and how young people are enabled to participate in working life and society. Applying the Capabilities Approach as a common heuristic framework, 12 partners from different disciplines (educational science, sociology, economics, philosophy, political studies and social work) in 10 European countries will collaborate closely in a multidimensional research process. WorkAble will survey whether and how the match between young people’s supply of skills and competencies and changing labour-market needs is sustained and secured, while simultaneously broadening their options for living in and actively shaping European knowledge societies. It will explore how educational strategies are implemented and assess whether they enable young people to convert knowledge, skills and competencies into capabilities to function as fully participating active citizens. This calls for a three-phase research design: 1) a comparative institutional mapping and analysis of vocational and labour-market policies in all educational regimes; 2) case studies to reconstruct the conceptions, aspirations and practices of local actors implementing educational and training programmes; and 3) quantitative secondary analyses of national and European longitudinal data revealing how effectively these strategies enhance economic performance and close the capability gap for young people.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITAET BIELEFELD
EU-Beitrag
€ 605 400,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 25
33615 Bielefeld
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0