Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Impact of climate change and globalisation on safety of fresh produce – governing a supply chain of uncompromised food sovereignty

Ziel

VEG-i-TRADE provides platforms to identify impacts of anticipated climate change and globalisation on food safety, microbiological and chemical hazards, of fresh produce and derived food products. Control measures of managerial and technological nature will be developed in the supply chain of crop production, post-harvest processing and logistics to minimize food safety risks. The assessment of the performance of horticultural safety management systems by a novel diagnostic instrument at EU level exemplified by several countries in Europe and tailored on a global level including major EU trade partners from various climate zones will lead to recommendations on European and global level on quality assurance and the setting of science-based performance objectives. VEG-i-TRADE will pro-actively invest in problem solving technologies for safe produce investigating aspects of water quality and water treatment, horticultural production practices, disinfection treatment and packaging technologies. These control measures will be exploited in collaboration with SMEs and industrial partners. Baseline studies on the hazards, intervention technologies and best practices in the fresh produce chain will provide input for both microbial and chemical risk assessment to elaborate support to risk-based sampling plans, evaluate the risks of newly identified threats as affected by the global trade system and anticipated climate change. The project output will craft a discussion forum for stakeholders in the global food chain reflecting on issues of acceptable risk, sustainability of fresh produce production and long term strategy of international food trade, while making no compromise in food safety for European consumers and in respectation of food sovereignty. Risk communication to increase awareness of trade partners’ production systems and the uneven consumer behaviour will provide key conditions for prioritisation of risk management strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2009-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP-SICA - Large-scale integrating project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 2 155 509,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0