Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intelligent and Customized Tooling

Ziel

Intelligent and Customized Tooling (IC2) addresses the need for new technology and organizational models for the tooling industry. By developing a technological foundation and organizational models for intelligent tooling systems customized for user’s needs, the European tooling industry can increase competitiveness trough knowledge intensive tooling and increased customer value. IC2 will be a multidisciplinary research with hybrid manufacturing, coatings and tribology control, surface embedded sensors and new organizational models. IC2 will combine state-of-the-art additive and subtractive processes into a hybrid manufacturing cell. Such a cell will typically integrate the precision and performance of high-speed milling, grinding and/or polishing with the geometrical freedom of Additive Manufacturing Technology for the production of tooling inserts, cores, channels and cavities. Advanced coating technologies will be used to create intelligent surfaces featuring embedded sensors, high wear resistance and excellent friction properties control. These new technologies utilized trough new organizational models will allow the tool-ing industry to be more versatile and demand driven with symbiotic relations to the tool users. IC2 will have a large SME participation and substantial demonstrator activates in addition to cutting edge RTD activities. The results of IC2 is expected to be a new concept for Knowledge Intensive Tooling for the benefit of European manufacturing competiveness. The impact of IC2 knowledge intensive tooling will be substantial reduced time-to-marked, process tact times and tooling/manufacturing costs. The new technology enables new business models with full tool life cycle service and enhanced high value tools for the manufacturing industry. The Hybrid manufacturing enables rapid and high quality tool maintenance, while the sensors enables remote tool and process condition monitoring.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2009-SME-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

SINTEF MANUFACTURING AS
EU-Beitrag
€ 549 787,00
Adresse
BYGNING 100, RAUFOSS INDUSTRIPARK
2830 Raufoss
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Innlandet Innlandet
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0