Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Peptide-based Nanoparticles as Ocular Drug Delivery Vehicles

Ziel

This project will develop methodology for the manufacture of novel peptide-based nanoparticles and nanocapsules to satisfy an unmet clinical need: sustained drug delivery to the posterior segment of the eye. The proposed consortium brings together internationally leading groups in self-assembling polypeptide nanoparticle and nanocapsule preparation by chemical (Durham) and genetic (Nijmegen) approaches, drug loading and in vitro release studies (Helsinki & Madrid), in vitro and in vivo assessment of nanoparticle biocompatibility and functionality (Helsinki, Madrid & Tübingen) and polymer synthesis, processing and industrial validation of manufacturing processes (DSM). Polyester micro- and nanoparticles that have been proposed for ocular drug delivery have several major drawbacks: acidic degradation products cause inflammation; drug release is difficult to control; and peptides and proteins are difficult to encapsulate. A platform of novel, peptide-based nanomaterials, formed through bio-inspired self-assembly processes, will be developed to overcome these problems. Peptide-based materials have a number of attractive features: biodegradation gives non-inflammatory products; self-assembly occurs under mild conditions; they possess a rich chemical diversity; they are defined at the sequence level. Polypeptides and peptide hybrid materials will be processed into nanoparticles, polymeric vesicles (polymersomes) and nanocapsules. These biodegradable and biocompatible materials will be used as containers for the loading, controlled release and cellular delivery of therapeutic molecules. The consortium therefore will enable the industrial manufacture of as-yet unobtainable, high value nanotechnology-based products utilising intrinisically low-energy demand nanobiotechnological phenomena. These will produce a step change improvement in the quality of products for sustained drug delivery to the posterior segment of the eye, enhancing the competitiveness of European industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2009-SMALL-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF DURHAM
EU-Beitrag
€ 787 312,55
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0