Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Deep subsurface Archaea: carbon cycle, life strategies, and role in sedimentary ecosystems

Ziel

Archaea are increasingly recognized as globally abundant organisms that mediate important processes controlling greenhouse gases and nutrients. Our latest work, published in PNAS and Nature, suggests that Archaea dominate the biomass in the subseafloor. Their unique ability to cope with extreme energy starvation appears to be a selecting factor. Marine sediments are of crucial importance to the redox balance and climate of our planet but the regulating role of the deep biosphere remains one of the great puzzles in biogeochemistry. The unique and diverse sedimentary Archaea with no cultured representatives, so-called benthic archaea, are key to understanding this system. Their presumed ability to degrade complex recalcitrant organic residues highlights their relevance for the carbon cycle and as potential targets for biotechnology. I propose to study the role of benthic archaea in the carbon cycle and in the deep biosphere and to explore their life strategies. This task requires an interdisciplinary frontier research approach at the scale of an ERC grant, involving biogeochemistry, earth sciences, and microbiology. Central to my research strategy is the information contained in structural and isotopic properties of membrane lipids from benthic archaea, an area of research spearheaded by my lab. In-depth geochemical examination of their habitat will elucidate processes they mediate. Metagenomic analysis will provide a phylogenetic framework and further insights on metabolism. At the Archaeenzentrum in Regensburg, we will grow model Archaea under a set of environmental conditions and examine the impact on cellular lipid distributions in order to develop the full potential of lipids as proxies for studying nearly inaccessible microbial life. Attempts to enrich benthic archaea from sediments will complement this approach. This frontier research will constrain the role of benthic archaea in the Earth system and examine the fundamental properties of life at minimum energy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BREMEN
EU-Beitrag
€ 2 638 450,00
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0